DFG-Graduiertenkolleg
an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

GRK 2041/2

is creating a new foundation for interdisciplinary and international research into the reception of Romanticism in Europe and across the Atlantic. Specifically, we account for the visibility of the terms ‘Romanticism’ and ‘Romantic’ as well as the remarkable persistence of the ideas and practices associated with them by assuming that ‘model creation processes’ have taken place since the foundation of early Romanticism in Jena around 1800. These processes continue to enable the productive adoption of Romantic modes of interpreting phenomena, creating art, reflecting on the self and experiencing the world. Using current model theories, we are shedding new light on the reception and ‘model effect’ of Romanticism in various cultural and national contexts, and at the interfaces between different social and epistemic areas. Among other things, these model theories provide a methodological framework for innovatively linking research in the humanities and social sciences. The Research Training Group includes researchers from various philologies (German, Romance-languages, English, American, Slavic and comparative studies), musicology, theology, history of science, sociology, art history, history and computational linguistics.

more

Aktuell

Blog | 13. February 2023 | Christin Neubauer

Romantik in der Praxis I: Auf druckgraphischen Spuren der Romantik

Zum Curriculum des Kollegs gehört ein dreimonatiges Praktikum in einer der mit dem Kolleg kooperierenden Institutionen. In dieser Blog-Reihe berichten…

Read more

Nächste Termine

Tue 18
April 2023
12:00

Seminarraum
Thu 27
April 2023
14:00

Seminarraum

Veranstaltung

Kolloquium

Die Kolloquien des Kollegs dienen zunächst der Vorstellung und dann der Darstellung der Arbeitsfortschritte der Promotionsprojekte. Sie sind für alle Beteiligten (Doktorand*innen, Postdoktorand*in und Betreuer*innen) verpflichtend. Das Doktorandenkolloquium ist das wichtigste evaluierende und bilanzierende Element des Qualifizierungsprogramms und findet 2- bis 3-mal im Semester statt. Auf halbstündige Vorträge der Doktorand*innen folgt eine ausführliche Diskussion.

Read more

Wed 03
May 2023
9:00

Seminarraum

Veranstaltung

Graduiertenwerkstatt

Hierbei handelt es sich um ein Veranstaltungsformat, das den Nachwuchswissenschaftler*innen vorbehalten ist und von der Forschungskoordinatorin geleitet wird. Die Graduiertenwerkstatt bildet den Rahmen für verschiedene Arbeitsbereiche. Über die gesamte Förderphase hinweg werden hier grundsätzliche Fragen des Promotionsprozesses diskutiert, modelltheoretische Grundlagen erarbeitet, der Schreibprozess begleitet und Praxiserfahrungen reflektiert. Die Doktorand*innen haben zudem die Möglichkeit, Lektüre- und Arbeitskreise einzurichten und gemeinsame Projekte zu entwickeln. So hat die erste Kohorte einen Lektürekreis „Romantik und Philosophie“ eingerichtet, die zweite Kohorte trifft sich im Kreis Interessierter regelmäßig zur Lektüre romantischer Quellen- und Forschungstexte. Im Verlauf des Studienprogramms werden in dieses Format auch Angebote der Graduierten-Akademie, des universitären Schreibzentrums und externer Anbieter integriert.

Read more

Thu 11 - Fri 12
May 2023

Veranstaltung

Place based learning

Workshop

Read more