Termine

Tue 18
April 2023
12:00

Seminarraum
Thu 27
April 2023
14:00

Seminarraum

Veranstaltung

Kolloquium

Die Kolloquien des Kollegs dienen zunächst der Vorstellung und dann der Darstellung der Arbeitsfortschritte der Promotionsprojekte. Sie sind für alle Beteiligten (Doktorand*innen, Postdoktorand*in und Betreuer*innen) verpflichtend. Das Doktorandenkolloquium ist das wichtigste evaluierende und bilanzierende Element des Qualifizierungsprogramms und findet 2- bis 3-mal im Semester statt. Auf halbstündige Vorträge der Doktorand*innen folgt eine ausführliche Diskussion.

Read more

Wed 03
May 2023
9:00

Seminarraum

Veranstaltung

Graduiertenwerkstatt

Hierbei handelt es sich um ein Veranstaltungsformat, das den Nachwuchswissenschaftler*innen vorbehalten ist und von der Forschungskoordinatorin geleitet wird. Die Graduiertenwerkstatt bildet den Rahmen für verschiedene Arbeitsbereiche. Über die gesamte Förderphase hinweg werden hier grundsätzliche Fragen des Promotionsprozesses diskutiert, modelltheoretische Grundlagen erarbeitet, der Schreibprozess begleitet und Praxiserfahrungen reflektiert. Die Doktorand*innen haben zudem die Möglichkeit, Lektüre- und Arbeitskreise einzurichten und gemeinsame Projekte zu entwickeln. So hat die erste Kohorte einen Lektürekreis „Romantik und Philosophie“ eingerichtet, die zweite Kohorte trifft sich im Kreis Interessierter regelmäßig zur Lektüre romantischer Quellen- und Forschungstexte. Im Verlauf des Studienprogramms werden in dieses Format auch Angebote der Graduierten-Akademie, des universitären Schreibzentrums und externer Anbieter integriert.

Read more

Thu 11 - Fri 12
May 2023

Veranstaltung

Place based learning

Workshop

Read more

Tue 20
June 2023
12:00

Seminarraum

Veranstaltung

Doppel-Lunch-Lecture

In dieser lunch lecture stellen unsere Gäste Karl-Ludwig Tetzlaff und Viet Anh Nguyen Duc ihre Forschungsprojekte vor.

Read more

Thu 22
June 2023
14:00

Veranstaltung

Kolloquium

Die Kolloquien des Kollegs dienen zunächst der Vorstellung und dann der Darstellung der Arbeitsfortschritte der Promotionsprojekte. Sie sind für alle Beteiligten (Doktorand*innen, Postdoktorand*in und Betreuer*innen) verpflichtend. Das Doktorandenkolloquium ist das wichtigste evaluierende und bilanzierende Element des Qualifizierungsprogramms und findet 2- bis 3-mal im Semester statt. Auf halbstündige Vorträge der Doktorand*innen folgt eine ausführliche Diskussion.

Read more

Tue 27
June 2023
12:00

Seminarraum

Veranstaltung

Lunch Lecture

Unser Gast Bryan Norton (Stanford University) stellt sein aktuelles Forschungsprojekt “Werk ohne Nachwelt: Naturphilosophie für die letzte Generation” vor.

Read more

Wed 28
June 2023
9:00

Seminarraum

Veranstaltung

Graduiertenwerkstatt

Hierbei handelt es sich um ein Veranstaltungsformat, das den Nachwuchswissenschaftler*innen vorbehalten ist und von der Forschungskoordinatorin geleitet wird. Die Graduiertenwerkstatt bildet den Rahmen für verschiedene Arbeitsbereiche. Über die gesamte Förderphase hinweg werden hier grundsätzliche Fragen des Promotionsprozesses diskutiert, modelltheoretische Grundlagen erarbeitet, der Schreibprozess begleitet und Praxiserfahrungen reflektiert. Die Doktorand*innen haben zudem die Möglichkeit, Lektüre- und Arbeitskreise einzurichten und gemeinsame Projekte zu entwickeln. So hat die erste Kohorte einen Lektürekreis „Romantik und Philosophie“ eingerichtet, die zweite Kohorte trifft sich im Kreis Interessierter regelmäßig zur Lektüre romantischer Quellen- und Forschungstexte. Im Verlauf des Studienprogramms werden in dieses Format auch Angebote der Graduierten-Akademie, des universitären Schreibzentrums und externer Anbieter integriert.

Read more

Tue 04
July 2023
8:00

Veranstaltung

Exkursion

Die Exkursion führt die Mitglieder des Kollegs nach Halle in Reichardts Garten.

Read more