DFG-Graduiertenkolleg
an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

GRK 2041/2

Das Graduiertenkolleg „Modell Romantik“ schafft eine neue Basis für die interdisziplinäre und internationale Erforschung eines europäischen und außereuropäischen Rezeptionsphänomens.

Die Romantik, so die Kernthese des Kollegs, wirkt über ihren historischen Ursprung hinaus und wird in modernen Formen der Weltdeutung, der Selbstreflexion, der ästhetischen Gestaltung und der Lebensvollzüge aktualisiert. Um diese Wirkungs- und Aktualisierungsprozesse in verschiedenen kulturellen und nationalen Kontexten methodisch fassen zu können, werden im Graduiertenkolleg klassische und gegenwärtige Modelltheorien für die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung nutzbar gemacht. Dem Graduiertenkolleg gehören Wissenschaftler*innen verschiedener Philologien (Germanistik, Romanistik, Anglistik, Amerikanistik, Slawistik und  Komparatistik), der Musikwissenschaft, der Theologie, der Wissenschaftsgeschichte, der Soziologie, der Kunstgeschichte, der Geschichtswissenschaft und der Computerlinguistik an.

weiterlesen

Aktuell

Blog | 04. Dezember 2023

Drei Fragen an: Gernot Preusser

Gäste am Graduiertenkolleg beantworten drei Fragen zur Bedeutung von "Romantik" für ihr Leben und ihre Forschung.

weiterlesen

Blog | 03. Dezember 2023 | Marie Jonietz

Forschungsreise nach Irland

weiterlesen

Nächste Termine

Di 12
Dezember 2023
16:00

Seminarraum

Veranstaltung

Kleines Kolloquium

Vortrag von Giresse Macaire Teikeu zu seinem Dissertationsprojekt "Deutsche Romantik in Afrika. Nationale Entfaltung und kulturelle Verankerung im kolonisierten Kamerun"

weiterlesen

Di 12
Dezember 2023
18:00

Auditorium "Haus zur Rosen"

Veranstaltung

Abendvortrag von Prof. Philomène Atyame (Universität Yaoundé)

"Romantik in der deutschen Moderne: Überlegungen zu Wolfgang Koeppens Romanen der 1950er Jahre vor dem Hintergrund deutsch-afrikanischer Gewaltstrukturen"

weiterlesen

Do 14
Dezember 2023
17:00

Seminarraum
Fr 15
Dezember 2023
13:00

Seminarraum

Veranstaltung

Graduiertenwerkstatt

Plan B - Karrieren außerhalb der Wissenschaft, Teil 1

weiterlesen