Aufsätze in Stefan Matuschek/Sandra Kerschbaumer (Hg.): Romantik erkennen – Modelle finden, Paderborn 2019:
Sandra Kerschbaumer/Stefan Matuschek: Romantik erkennen – Modelle finden. Zur Einführung, S. 1-13.
Ludwig Stockinger: Romantische Malerei als ‚Transzendentalmalerei‘? Einige modelltheoretische Anmerkungen zur Bildung eines kunstwissenschaftlichen Begriffs am Beispiel von Caspar David Friedrich und den ‚Nazarenern‘, S. 15- 58.
Kristian Köchy: Dogmatisierende Träumerei? Zu Anspruch und Wirkung der romantischen Naturphilosophie, S. 59-85.
Cristina Fossaluzza: Revolutionärer Konservativismus als Modell – vom späten Friedrich Schlegel zum späten Hugo von Hofmannsthal, S. 87-105.
Stefan Matuschek: Romantik als Phänomen – Romantik als Diskurs, S. 107-129.
Christoph Bode: A Model of Models? Reconceptualizing European Romanticisms and the Form(s) of Historicity, S. 131-143.
Dirk von Petersdorff/Christiane Wiesenfeldt: Wohin? Wilhelm Müllers und Franz Schuberts romantische Suchbewegung, S. 145-167.
Caroline Rosenthal: Henry David Thoreaus Walden, S. 169-186.
Tilman Reitz: Der revolutionäre und der romantische Geist des Konsums, S. 187-203.
Christoph Reinfandt: Form als Angebot: Überlegungen zum Paradigma romantischer Kommunikation, S. 205-224.
Matthias Löwe: Immerwährendes Abendrot: Woody Allens Romantik, S. 225-251.
Weitere Aufsätze der Kolleg-Mitglieder andernorts:
Annika Bartsch: Zwei ‚Taugenichtse‘ im geklauten Lada. Zur produktiven Romantikrezeption bei Wolfgang Herrndorf, in: Jan Standke (Hg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Trier 2016, S. 111-130.
Tinghui Duan, Udo Hahn: Corpus Assembly as Text Data Integration from Digital Libraries and the Web. In: JCDL ’19. Proceedings of the 2019 ACM/IEEE Joint Conference on Digital Libraries, June 02–06, 2019, Urbana-Champaign, IL, USA, S. 25-28.
Martin Ehrler: Der Dichter erscheint im Anthropozän. Friedrich von Hardenberg und Wolfgang Hilbig, in: Norman Kasper/Gert Theile (Hg.): Asozialität und Aura. Wolfgang Hilbig und die Romantik, Paderborn 2017, S. 145-168.e
Marc Emmerich: Das Unvernehmen in Romantik und Surrealismus, in: Sebastian Lübcke, Johann Thun (Hg.): Romantik und Surrealismus. Eine Wahlverwandtschaft?, Berlin (u. a.) 2018, S. 167-182.
Johannes Grave: "Zweite Natur" und "Anti-Natur". Natur- und Kunstbegriff bei Otto August Rühle von Lilienstern, in: Nina Amstutz, Anne Bohnenkamp, Mareike Hennig und Gregor Wedekind (Hg.), Das Bild der Natur in der Romantik. Kunst als Philosophie und Wissenschaf, Paderborn 2021, S. 77-94.
Johannes Grave: Das Bild als Ding – das Ding als Bild. Betonte Bildlichkeit und natürliche Darstellung um 1800, in: Jakob Christoph Heller, Erik Martin und Sebastian Schönbeck (Hg.), Ding und Bild in der europäischen Romantik, Berlin 2021, S. 49-69.
Hendrick Heimböckel, Epiphanien – Zur Poetik religiöser Erfahrungen in der ästhetischen Moderne: Novalis, Hofmannsthal, Jahnn, in: Tomas Sommadossi (Hg.): »Polytheismus der Einbildungskraft«. Wechselspiele von Literatur und Religion von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Würzburg 2018, S. 193-213.
Johannes Hellrich & Udo Hahn: Romantik im Wandel der Zeit – eine quantitative Untersuchung, in: DHd 2016, Modellierung – Vernetzung – Visualisierung, Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma. Leipzig, Germany, March 7-12, 2016, pp. 325-326. [Poster]
Johannes Hellrich, Alexander Stöger & Udo Hahn: Wenn der Funke überspringt – Word Embeddings im Dienst der Wissenschaftsgeschichte. In: DHd 2018, Kritik der digitalen Vernunft. Köln, 26. Februar-2. März 2018, pp. 331-335.
Max Ischebeck: Der Musikalische Körper als Wunschmaschine: Wilhelm Heinrich Wackenroder und die Bedeutung des Leibes für die gesellschaftliche Wirksamkeit der Musik, in: Hoppe Christine/Avishag Müller Sarah: Music in the Body - The Body in Music. Körper an der Schnittstelle von musikalischer Praxis und Diskurs, Hildesheim, Zürich, New York, 2021, S. 133-154.
Sandra Kerschbaumer/ Gisela Mettele: "Schaffe dir Ironie und bilde dich zur Urbanität". Versuch einer Neubewertung des Verhältnisses von Stadt und Romantik, in: Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, hg. v. Gisela Mettele und Sandra Kerschbaumer, Wien/ Köln/ Weimar 2020, S. 7-30.
Paula Kitzinger: „Narrare la patria – Form und Funktion von patria bei Carlo Mazzantini und Enrico Deaglio“, in: Hertrampf, Marina Ortrud M. (Hg.): Heimat – patrie/patria. (Re-) Konstruktion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration, München 2020: AVM, S. 213-230
Patricia Kotzauer: Dinge als ›Zauberspiegel‹. Die materielle Selbstmodellierung des Herzogs August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822), in: Annette Caroline Cremer, Martin Mulsow (Hg.): Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung, Köln (u. a.) 2017, S. 183-194.
Stefan Matuschek: Goethes Manzoni: Wunschbild eines Romantikers, in: Goethe-Jahrbuch 134 (2017), S. 112-124.
Stefan Matuschek: Romantiker, die keine sind – und umgekehrt. Die Pluralität der europäischen Romantiken, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, Jg. 2017, S. 127-146.
Stefan Matuschek: Schaudern und Verhöhnen. Romantik bei Wolfgang Hilbig und Botho Strauß, in Wolfgang Hilbig und die (ganze) Moderne, hg. von Stephan Pabst et. al., Berlin 2021, S. 263-281.
Gisela Mettele: Stadt und Romantik, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (2/2016) (Themenschwerpunkt: Stadt und Romantik, hg. von Gisela Mettele), S. 5-18.
Gisela Mettele: Zauberland des Sichtbaren. August Endell und die Schönheit der großen Stadt, in: Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, hg. v. Gisela Mettele und Sandra Kerschbaumer, Wien/ Köln/ Weimar 2020, S. 243-268.
Dirk von Petersdorff: „Im Zweifel für den Zweifel“. Romantische Weltdeutung in der Gegenwartsliteratur (Herrndorf, Stuckrad-Barre) und in der Popmusik (Tocotronic), in: Ammon, Frieder von und Petersdorff, Dirk von (Hg.): Lyrik/Lyrics. Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft. Göttingen 2019, S. 371-390.
Miriam Rose: Religion und politische Ordnung. Schleiermacher und Novalis zur Programmatik eines krisenhaften Verhältnisses, in: Walter Pauly/Klaus Ries (Hg.): Staat, Nation und Europa in der politischen Romantik, Baden-Baden 2015, 241-266.
Caroline Rosenthal: Wildnis Stadt. Zeitgenössisches Urban Birding und seine historischen Wurzeln in den USA, in: Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, hg. v. Gisela Mettele und Sandra Kerschbaumer, Wien/ Köln/ Weimar 2020, S. 187-212.
Raphael Stübe: Mondnachtphantasien mit Folgen. Neoromantisches Erzählen und seine Funktion in den frühen Novellen Heinrich Manns, in: Heinrich Mann-Jahrbuch 35 (2017), S. 27-48.
Christiane Wiesenfeldt: Franz Liszts Sinfonische Dichtung „Hamlet“ und der romantische ‚Hamletismus‘ des 19. Jahrhunderts, in: ‚If music be the food of love‘. Shakespeare in der Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts. Zürcher Festspiel-Symposium 2015, hg. von Laurenz Lütteken, Kassel (u. a.) 2016, S.132-151.
Sandra Kerschbaumer: Romantisierung von Politik? Einige Gedanken und Hintergründe zur Einführung, in: dies. und Matthias Löwe: Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen, S. 1-44