PhD students 1st cohort

Dr. Daniel Grummt

Dr. Daniel Grummt
Cultural Foundation of the Free State of Saxony
daniel.grummt@kdfs.de

Curriculum Vitae

Daniel Grummt (born 1984) studied sociology from 2004 to 2010 at TU Dresden majoring in cultural sociology and the elective major in educational studies/social studies. During his studies he was employed as a tutor in the Institute for Sociology and a student assistant to the chair of social studies with a focus on education and training and early childhood education (Professor Christian Niemeyer). After his studies Daniel Grummt worked as a teacher for special tasks, specifically in the area of sociological theory (Professor Christian Jean-Marcel Papilloud) and social structure analysis of modern societies (Professor Reinhold Sackmann) at MLU Halle-Wittenberg. In 2013 he was awarded a prize for ‘outstanding teaching’ by the Sociology institute group. Daniel Grummt was also active in various committees in academic self-government (including as a member of the senate committee for courses and teaching at MLU Halle). Between October 2015 and September 2018, he was a PhD student at the ‘Romanticism as a Model’ research training group and works at the Foundation for Culture in the State of Saxony since January 2019.

PhD project (finished)

Lyrical Society: The Romantic Side of Sociology

While social studies (of literature) have hitherto examined well-known works by literary figures, the literary and artistic works of sociologists, particularly their written verse, have not yet been considered in a broader context to any degree. Neither have they been analysed in relation to one another. The current PhD project on the subject of ‘Lyrical Society: The Romantic Side of Sociology’ aims to address this shortcoming by specifically discussing poetry (e.g. in the form of verse) in the works of sociologists (including Georg Simmel, Marie Jahoda, Norbert Elias and Heinrich Popitz), while also illustrating the tangible interactions between sociological and lyrical work.
The aim is to reveal that sociology has more than just educational aspirations to, for example, develop a scholarly understanding of social phenomena and situations. Rather, it also has a ‘romantic side’ that attempts, among other things, to ‘mystify’ sociological knowledge in the form of poetry. The latter ‘sociological poetry’ written by sociologists is of interest because it can be used to impart knowledge about sociology to outside audiences.

Publications

Monograph

  • (Zs. mit Peter Hausdorf): Zur Soziologie des Pokerspiels. Eine qualitativ-theoretische Studie zu Pokerakteuren, Saarbrücken 2010. [308 Seiten; zugleich Veröffentlichung der Diplomarbeit]

Articles

  • (Zs. mit Peter Hausdorf): Zur Soziologie des Pokerspiels. Pokern im Blick der soziologischen Theorie der ‚bürgerlichen Gesellschaft‘, in: Sociologia Internationalis, Jg. 2 (2009), S. 163-195.
  • (Zs. mit Peter Hausdorf): Alternative Aufstiegswege in der Marktgesellschaft, Professionelles Pokerspielen als Symptom veränderter sozialer Rahmenbedingungen?, in: Berliner Debatte Initial, Jg. 23 (2012), H. 3, S. 125-134.
  • Sociology goes Public – Der Science Slam als geeignetes Format zur Vermittlung soziologischer Erkenntnisse?, in: Stephan Lessenich (Hg.): Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014, Trier 2015, S. 1652-1663. [online verfügbar unter: Sociology goes public – Der Science Slam als geeignetes Format zur Vermittlung soziologischer Erkenntnisse? | Grummt | Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie].
  • SozialwissenschaftlerInnen und KünstlerInnen? Das Beispiel lyrischer SoziologInnen, in: Michael Kauppert/Heidrun Eberl (Hg.): Ästhetische Praxis, Wiesbaden 2016, S. 395-420.
  • Öffentliche Soziologie erprobt am Format des Science Slams. Eine Praxisreflexion, in: Stefan Selke/Annette Treibel (Hg.): Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Grundlagen, Anwendungsfelder und neue Perspektiven, Wiesbaden 2017, S. 187-207.
  • Zur vierfachen Widerständigkeit von Gedichten. Einige soziopoetische Implikationen, in: Aida Bosch/Hermann Pfütze (Hg.): Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung, Wiesbaden 2017, S. 231-245.
  • Eine kleine Soziologie der Utopie oder Vom menschlichen Griff nach den Sternen, in: Doris G. Eibl/David Winkler-Ebner (Hg.): Zukunft/Utopie, Innsbruck 2020, S. 16-26.
  • (Zs. mit Manuel Frey): Kultur fördern – Beheimatung stärken. Beispiel: Der sächsische Kleinprojektefonds, in: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Nr. 5/2021, S. 21-23.
  • Vom Nutzen der Lyrik für die Soziologie, in: Christine Magerski/Christian Steuerwald (Hg.): Literatursoziologie. Zu ihrer Aktualität und ihren Möglichkeiten, Wiesbaden 2023, S. 205-226.

Varia

  • (Zs. mit Peter Hausdorf): Tagungsbericht: Wie bürgerlich ist die Moderne? – Bürgerliche Gesellschaft, Bürgertum und Bürgerlichkeit, in: Soziologie, Jg. 37 (2008), H. 1, S. 89-95.
  • Art. »Korruption«, in: Christian Niemeyer (Hg.): Nietzsche Lexikon, Darmstadt 2009, S. 184.
  • Tagungsbericht: Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie 2013, in: Soziologie, Jg. 42 (2013), Nr. 4, S. 427-430.
  • Abbild und Original. Eine Reise durch Mittel(deutsch)land, in: Blog Modell Romantik, 29.02.2016, URL:
  • Musik, Poesie und bewegte Bilder – Eine romantische Sommergesellschaft in verschiedenen Facetten, in: Blog Modell Romantik, 09.08.2016
  • To bear or not to bear, that is the question. Anmerkungen zu Tom Uttechs Gemälde ‚Enassamishhinjijweian‘, in: Blog Modell Romantik, 06.03.2017
  • Novalisweg am Kyffhäuser: Du hast das Wunder der Welt, in: FAZ.NET, 20.08.2017
  • (Zs. mit Annika Bartsch/Raphael Stübe/Mareike Timm): Von Ritterreisen, einem Schelmenroman und romantischen Dystopien: Eine Veranstaltungsreihe zu „Romantik & Gegenwart“ mit Felicitas Hoppe, Hendrik Otremba, Ingo Schulze und Andreas Spechtl (20./21.11.2017), in: Blog Modell Romantik, 20.12.2017
  • Rezension zu: Fischer, Joachim (2016): Exzentrische Positionalität. Studien zu Helmuth Plessner. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 43 (2018), Nr. 2, S. 209-212.
  • (Zs. mit Sandra Kerschbaumer): Von Igeln, Ironie und heimliche Heldinnen. Ein Gespräch über Jonas Lüschers Roman „Kraft“, in: Blog Modell Romantik, 16.05.2018.
  •  Art. „Geopoesie“, in: Eva Nöthen/Verena Schreiber (Hg.): Transformative Geographische Bildung. Schlüsselprobleme, Theoriezugänge, Forschungsweisen, Vermittlungspraktiken, Berlin 2023, S. 309-314.
  • Art. „Science Slam“, in: Eva Nöthen/Verena Schreiber (Hg.): Transformative Geographische Bildung. Schlüsselprobleme, Theoriezugänge, Forschungsweisen, Vermittlungspraktiken, Berlin 2023, S. 345-349.

Poems

  • Resonante Verse, in: Ellen Roemer (Hg.), Und niemand glaubt an mich!? Anthologie zum 5. Brüggener Literaturherbst, Vechta 2014, S. 77.
  • Stirnholz, in: etcetera. Literatur und so weiter, Jg. 66 (2016), Nr. 3, S. 47.
  • Aus Kaugummi, in: Spurwechsel #4/06 (2017), S. 33.
  • ab/fall, in: Stephanie Mattner/Heike Puls (Hg.), Verästelter Sinn, 2019, S. 85.
  • Ahorn meets Eiche, in: Stephanie Mattner/Heike Puls (Hg.), Verästelter Sinn, 2019, S. 48.
  • Die Mohnseele, in: Sternenblick e. V. (Hrsg.), Mohnblumen. Sternenblicks kleine Lyrikbibliothek, Bd. 2, Berlin 2020, S. 66.
  • Sommer im 21. Jahrhundert, in: Poesiealbum neu, „Klimawandel mit Donnerwetter“, 1/2023, S. 15.

Presentations

  • (Zs. mit Peter Hausdorf): All-in, Bluff, Check & Co. Zu einer Soziologie des Pokerspiels [Integrale (Institut für studium generale) Ringvorlesung: Kein Glück im Spiel…? Finde heraus, woran es liegt – die Ringvorlesung über die Welt des Spielen, Technische Universität Dresden, 12. November 2008]
  • (Zs. mit Peter Hausdorf): Soziologie und Pokerspiel [Kolloquium: Geschichte und Soziologie moderner Kulturen (auf Einladung von Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr), Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig, 17. November 2009]
  • Wikipedia – ein Medium der ‚bürgerlichen Gesellschaft‘? [Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie, Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 24. Januar 2012]
  • SozialwissenschaftlerInnen als KünstlerInnen? Das Beispiel lyrischer Soziologen [Tagung des AK Soziologie der Künste in der Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Ästhetische Praxis. Selbstentgrenzung der Künste oder Entkunstung der Kunst?, Universität Hildesheim, 26. Juni 2014]
  • Sociology goes public. Der ‚Science Slam’ als geeignetes Format zur Vermittlung soziologischer Erkenntnisse? [37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in der Ad-hoc-Gruppe »‚Öffentliche Soziologie’: Die Soziologie und ihre Publika«, 09. Oktober 2014]
  • Von Bienen und Stachelschweinen: Die (Tier-)Fabel im Blick der Soziologie [Frühsommer-Workshop der DGS-Sektion Umweltsoziologie (»Tiere im Blick der Soziologie«), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 18. Juni 2015]
  • Was machen eigentlich SoziologInnen? Opferlamm-Slam-Beitrag zum Soziologischen Science Slam [Lange Nacht der Wissenschaften 2015 in Halle, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,03. Juli 2015]
  • Über Gesellschaft poetisieren? Die »romantische Seite« der Soziologie [2. Tagung Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Institut für Sozialforschung, Frankfurt a.M., 11. Dezember 2015]
  • „Ich sehe was, was du nicht siehst“. Zur autoethnographischen und soziologischen Erschließung von Architektur anhand von Lyrik [Workshop der AG Architektursoziologie: Empirische Methoden der Architektursoziologie, Universität Leipzig, 25. November 2016]
  • Aspekte des ‚Romantischen‘ im Werk von Ingo Schulze [Impulsvortrag im Workshop „Romantik & Gegenwart“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 21. November 2017]
  • Lyrische Gesellschaft. Die ‚romantische Seite‘ der Soziologie [Vortrag im Social Theory Colloqium, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 10. Januar 2018]