Blog

Montag, 18. Dezember 2023 | Dajana Daum und Matthis Glatzel

Romantische Philosophie

Graduiertenworkshop

Unter Romantischer Philosophie soll nicht das Phänomen beschrieben werden, dass neben literarischen Produktionen einige der Autor:innen der Romantik auch philosophisch gewirkt haben. Vielmehr soll die Frage gestellt werden, ob und inwieweit ein Teil nachkantischer Reflexionen als dezidiert romantisch ausgewiesen werden können.

Unter Romantik verstehen wir eine im Zuge der Sattelzeit der Moderne einsetzende Innovation: Die Defragmentierungen der Aufklärung, der Verlust einer holistischen Sinndeutung – wie etwa noch in der überwiegend theologischen Weltdeutung vertreten – werden durch eine sprachlich-künstlerische Sinnstiftung, die vorgibt, diese verloren gegangene Einheit wiederherzustellen, kompensiert.

Gibt es in diesem Sinne auch eine „Romantische Philosophie“, die analog zu einer solchen Strategie verfährt?

Ende des 18. Jahrhunderts ist auch die Philosophie durch eine Suche nach Einheit geprägt. Sie war mit den widerstreitenden Positionen von Materialismus und Spiritualismus sowie mit den epistemologischen bzw. anthropologischen Dualismen von Idealem/Realem und Geist/Natur konfrontiert. Es galt, ein einheitliches System zu entwickeln, das theoretische und praktische Philosophie miteinander vereinen könnte.

Der Workshop wird sich mit der Frage auseinandersetzen, inwieweit die Zusammenführung der durch die Philosophie der Aufklärung hinterlassenen Gegensätze eine Rolle für Philosoph:innen spielt, denen zumeist das Prädikat „romantisch“ zugeteilt wird.

 

Programm

Mittwoch, 17. Januar 2024

14:00 Uhr Dajana Daum und Matthis Glatzel (Jena): Einführung

14:30 Uhr Prof. Dr. Gesa Wellmann (Oldenburg): Das Problem der Kontingenz – Fichte und die Romantik

15:00 Uhr Diskussion

15:30 Uhr - Pause -

16:00 Uhr Johannes Korngiebel (Weimar): Friedrich Schlegels Jenaer Vorlesungen zur Transcendentalphilosophie als Beitrag zur nachkantischen Philosophie

16:30 Uhr Diskussion

17:00 Uhr Dr. Joanna Raisbeck (Verona): Ablehnung und Aufwertung des Materialismus bei Karoline von Günderrode

17:30 Uhr Diskussion

19:30 Uhr - Gemeinsames Abendessen -

Donnerstag, 18. Januar 2024

09:30 Uhr Dr. Katia Hay (Amsterdam): Die Rolle der Kunst in Schellings Jenaer Vorlesungen über die Kunst

10:00 Uhr Diskussion

10:45 Uhr Dr. Florian Priesemuth (Leipzig): Romantische Ethik? Friedrich Schleiermachers Grundlinienschrift

11:15 Uhr Diskussion

11:30 Uhr - Pause -

11:45 Uhr Abschlussdiskussion

12:30 Uhr - Ende des Workshops -

Anmeldung und Kontakt unter dajana.daum(at)uni-jena.de oder matthis.glatzel(at)uni-jena.de.