Forschungskoordinatorin

PD Dr. Sandra Kerschbaumer

PD Dr. Sandra Kerschbaumer
Friedrich-Schiller-Universität
DFG-Graduiertenkolleg „Modell Romantik“
Bachstraße 18k | R. 115
07743 Jena
+49 (0) 3641 9 44189
sandra.kerschbaumer@uni-jena.de

Curriculum Vitae

  • 1971 in Hamburg geboren, verheiratet, drei Kinder
  • 1990-1995 Studium der neueren deutschen Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Philosophie in Kiel
  • 1990-1995 freie journalistische Tätigkeit (Lokalpresse/NDR Hörfunk)
  • 1995 Magisterexamen
  • 1996-1998 Landesgraduiertenförderung
  • 1999 Promotion mit einer Arbeit über Heinrich Heine und die Romantik (Summa cum laude)
  • 1999 Staatlicher Preis der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 1999-2003 freie journalistische Tätigkeit für den Hörfunk (u.a. Feature für DeutschlandradioKultur)
  • 1998-2017 ständige freie Literaturkritikerin der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Artikel, Rezensionen, Beiträge für die Frankfurter Anthologie)
  • 2000-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin/Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität des Saarlandes
  • 2001 Gastdozentur an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest
  • 2008-2011 wiss. Mitarbeiterin/Koordinatorin im Exzellenznetzwerk „Aufklärung – Religion – Wissen“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Seit 2011 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft verantwortlich für das Modul „Kinder- und Jugendliteratur“ sowie Fortführung Koordinationstätigkeit/Wissenschaftsmanagement
  • Seit 2015 Forschungskoordinatorin des DFG Graduiertenkollegs „Modell Romantik“, Mitglied im Leitungsgremium des Kollegs
  • Seit 2018 Redaktion der Internetplattform „Gestern | Romantik | Heute. Forum für Wissenschaft und Kultur“
  • 2019 Habilitation/Venia legendi für das Fach Neuere deutsche Literatur
  • Seit 2020 PI und betreuende Hochschullehrerin im Graduiertenkolleg „Modell Romantik“

Mitgliedschaften

  • 2002 - 2006 Jurymitgliedschaft Literaturpreis der Stadt Saarbrücken
  • Seit 2015 Jurymitgliedschaft Hans-Fallada-Preis
  • Seit 2018 Jurymitgliedschaft Caroline-Schlegel-Preis
  • Seit 2021 Mitglied im Bundesverband Leseförderung
  • Seit 2022 Mitglied Freies Deutsches Hochstift,
  • Seit 2022 Mitglied im Kuratorium für den Lessing-Preis des Freistaates Sachsen

Arbeitsgebiete

Am GRK:

  • Weiterentwicklung des Forschungsprogramms
  • Verfassen und Herausgabe von Forschungsbeiträgen
  • Konzeption und Umsetzung des Studienprogramms
  • Leitung der Graduiertenwerkstatt
  • Dissertationsbetreuung
  • Kontakt zu den wissenschaftlichen Kooperationspartner:innen und den kooperierenden Kulturinstitutionen
  • Konzeption und Organisation von Tagungen, Workshops und Kulturveranstaltungen
  • Aufbau und redaktionelle Leitung der Internetplattform "Gestern | Romantik | Heute"

Lehre in der Germanistischen Literaturwissenschaft

wissenschaftliche Publikationen

Monografien/ Herausgeberschaften

  • Heines moderne Romantik, Paderborn 2000.
  • Hg. zus. mit Heinrich Detering: Peter Rühmkorf: Die Märchen. Werke Bd. 4, Reinbek bei Hamburg 2007.
  • Hg. zus. mit Daniel Fulda: Kulturmuster der Aufklärung. Ein neues Heuristikum in der Diskussion. Sonderheft der Zeitschrift „Das achtzehnte Jahrhundert“ 12/2011.
  • Hg. zus. mit Daniel Fulda und Stefan Matuschek: Aufklärung und Romantik. Epochenschnittstellen, Paderborn 2015.
  • Immer wieder Romantik. Modelltheoretische Beschreibungen ihrer Wirkungsgeschichte. Heidelberg 2018.
  • Hg. zus. mit Stefan Matuschek: Romantik erkennen – Modelle finden. Paderborn 2019.
  • Hg. zus. mit Gisela Mettele: Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, Wien, Köln, Weimar 2020.
  • Hg. zus. mit Matthias Löwe: Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen. Sonderheft der Zeitschrift Athenäum, 2022.
  • Hg. zus. mit Matthias Löwe und Tilman Reitz: „GegenRomantik. Konfliktlinien in Naturwissenschaft, Politik und Ästhetik [erscheint 2024 bei De Gruyter].

Aufsätze (Auswahl)

  • Romantische Literaturkritik bei Heine, Hofmannsthal, Kerr und einigen Kritikern der Gegenwart, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft (47/ 2003), S. 240-265.
  • Die Kunst der Literaturkritik. Theoretische Grundlagen und ihre Umsetzung in der Romantik, in: Wirkendes Wort (54/ 2004), S. 205-224.
  • Muster aufklärerischer Literaturkritik bei Friedrich Nicolai – mit Blick auf die Gegenwart, in: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Schriften Band 3, hg. von Ursula Goldenbaum und Alexander Kosenina, Hannover 2007, S. 119-142.
  • Muster der Literaturkritik. Wie die Aufklärung im Werk Ludwig Börnes, Herbert Iherings und in der Kritik um 1968 fortwirkt, in: Poetische Welt(en). Ludwig Stockinger zum 65. Geburtstag, hg. von Martin Blawid und Katrin Henzel, Leipzig 2011, S. 306-317.
  • Peter Rühmkorfs Balance zwischen Aufklärung und Romantik – im Märchen und anderswo, in: „Lass leuchten!“ Peter Rühmkorf zwischen Aufklärung, Romantik und Volksvermögen, hg. von Jan Bürger u. Stephan Opitz, Göttingen 2010, S. 97-109.
  • Hans Magnus Enzensbergers lyrische Geschichtsreflexionen, in: Geschichtslyrik. Ein Kompendium. 2 Bde, hg. von Heinrich Detering und Peer Trilcke unter Mitarb.von Hinrich Ahrend, Alena Dietrich u. Christoph Jürgens, Göttingen 2013, S. 1090-1116.
  • Formsprachen in der Lyrik der Gegenwart (Hans Magnus Enzensberger, Friederike Mayröcker, Anja Utler und Jan Wagner), in: Wirkendes Wort 2/2016, S. 293-306.
  • zus. mit Stefan Matuschek: Romantik als Modell, in: Aufklärung und Romantik. Epochenschnittstellen, Paderborn 2015, S. 141-156.
  • zus. mit Stefan Matuschek: Romantik erkennen – Modelle finden, in: Dies: Romantik erkennen – Modelle finden, Paderborn 2018, S. 1-13.
  • zus. mit Gisela Mettele: „Schaffe dir Ironie und bilde Dich zur Urbanität“. Versuch einer Neubewertung des Verhältnisses von Stadt und Romantik, in: Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, Wien, Köln, Weimar 2020. S. 7-30.
  • Lesen und Lachen. Zur Bedeutung der Komik für die Kinder- und Jugendliteratur: Wirkendes Wort, 2/2020, S. 297 – 314.
  • ‚Perspektivendifferenz‘ als soziologische Diagnose und ‚Problem‘ in der erzählenden Literatur der Gegenwart, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1/46 (2021), S. 40-65.
  • Romantisierung von Politik? Einige Gedanken und Hintergründe zur Einführung, in: dies. und Matthias Löwe: Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen, S. 1-44.
  • Romantische Naturphilosophie und ihre Kritiker – Sind die konträren Positionen von M. J. Schleiden und F. W. J. Schelling für die Gegenwartsanalyse produktiv?, erscheint in: „GegenRomantik. Konfliktlinien in Naturwissenschaft, Politik und Ästhetik", hg. zus. mit Matthias Löwe und Tilman Reitz, 2024 bei De Gruyter.

Kleinere Beiträge und wissenschaftliche Rezensionen

  • Durchblick im Chaos. Zur Tradition moderner Naturphilosophie: Über die Geburt des Sinns aus dem Geiste der Physik – und über einschlägige Geburtshelfer, in: Neue Rundschau 1/95, S. 171 – 173.
  • Wie das Rohr am Bache. Über Heine, Börne und die Wahrheit der Dichter. Nebst einigen Bemerkungen zum gegenwärtigen Literaturstreit, in: Neue Rundschau 4/1996, S. 163-167.
  • Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik, hg. von Joachim-Felix Leonhard, Rezension in: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik, Bd. 5 (1999/2000), S. 344-347.
  • Alfred Kerr: Werke in Einzelbänden, Bd. VII/2: „So liegt der Fall“. Theaterkritiken 1919-1933 und im Exil, Rezension in: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik, Bd. 7 (2002), S. 242-245.
  • „Die bunte Welt der Modelle“, IASL online (11.05.2016). Rezension zu: Modelle und Modellierung, hg. von Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, Paderborn 2015.
  • Über Jonas Lüscher, in: Salatgarten. Halbjahresschrift der Hans-Fallada-Gesellschaft (1/2016), S. 49-52.
  • Jochen Strobel (Hg.): August Wilhelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und Interkulturalität, Paderborn 2016, Rezension in: www.modellromantik.uni-jena.de/index.php/2017/04/26/buchrezension
  • Marcel Lepper und Hendrikje Schauer (Hg.): Neue Romantik. Eine kleine Literaturgeschichte 1989-2019, Stuttgart 2019, in: http://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.de/index.php/de/wissenschaft/rezensionen/topic/6/rezensiert
  • Nicolas von Passavant: Nachromantische Exzentrik. Literarische Konfigurationen des Gewöhnlichen, Göttingen 2019, Rezension in: http://gestern-romantik-heute.uni-jena.de/index.php/de/wissenschaft/rezensionen
  • Klara Schubenz: Der Wald in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Geschichte einer romantisch-realistischen Ressource, Göttingen 2019, Rezension in: https://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.de/wissenschaft/publikationen/der-wald-in-der-literatur-des-19-jahrhunderts
  • Ein biegsamer Rahmen, in: Du darfst den Kuchen auch versuchen. Josef Guggenmos - vierzehn Gedichte, hg. v. Arne Rautenberg und Kai Sina, München 2022, S. 32-36.
  • Über Asal Dardan. Laudatio zur Verleihung des Caroline Schlegel Preis 2020.

journalistische Publikationen

Interviews und Gespräche über Literatur

Gedichtinterpretationen in der „Frankfurter Anthologie“

  • Robert Gernhardt: Kant, in: Frankfurter Anthologie. Zweiunddreißigster Band. Gedichte und Interpretationen, hg. v. Marcel Reich-Ranicki, Berlin 2008, S. 209-212.
  • Novalis: An Adolph Selmniz, in: Frankfurter Anthologie. Dreiunddreißigster Band. Gedichte und Interpretationen, hg. v. Marcel Reich-Ranicki, Berlin 2010, S. 59-62.
  • Thomas Mann: Weihnacht, in: Frankfurter Anthologie. Vierunddreißigster Band. Gedichte und Interpretationen, hg. v. Marcel Reich-Ranicki, Berlin 2011, S. 85-89.
  • Detlev von Liliencron: Schwalbensiciliane, in: Frankfurter Anthologie. Vierunddreißigster Band. Gedichte und Interpretationen, hg. v. Marcel Reich-Ranicki, Berlin 2011, S. 69-73.
  • Kurt Tucholsky: Ideal und Wirklichkeit, in: Frankfurter Anthologie. Fünfunddreißigster Band. Gedichte und Interpretationen, hg. v. Marcel Reich-Ranicki, Frankfurt a. M. 2012.
  • Gerhard Falkner: Aldi Bumm Baldi, in: Frankfurter Anthologie. Siebenunddreißigster Band. Gedichte und Interpretationen, hg. v. Marcel Reich-Ranicki, Frankfurt a. M. 2014, S. 187-191.
  • Hans Magnus Enzensberger: Nürnberg 1935, in: Frankfurter Anthologie. Achtunddreißigster Band, hg. von Hubert Spiegel, Frankfurt a. M. 2015, S. 175-178.
  • Simon Armitage: Der Schrei, in: Frankfurter Anthologie, hg. v. Hubert Spiegel, F.A.Z. 84/2015.
  • Joachim Ringelnatz: In den Mähnen von Hyänen, in: Frankfurter Anthologie, hg. v. Hubert Spiegel, F.A.Z., Nr. 218, 17.09.2016.
  • Christian Adolf Overbeck: An den May, F.A.Z., 26.05.2017.
  • Tomas Tranströmer: Espresso, F.A.Z., 21.01.2021.
  • Johann Wolfgang Goethe: Von wahren Standpunkten und falschen Sicherheiten, F.A.Z., Nr. 217, 17.09.2022.

Artikel und Rezensionen für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (kleine Auswahl)

  • Die Bilder der anderen. Wann tritt an die Stelle gemischter Erfahrungen in Ost und West die Abgrenzung und Sortierung?, F.A.Z., 09.02.2022.
  • Der Fänger in der Schweiz. Es freut ihn ultra: Flurin Jecker aktualisiert Salinger, in: F.A.Z., Nr. 114, 17.05.2017.
  • Rührende Telefonzellen. Alex Capus feiert in seinem Roman „Das Leben ist gut“ die Dinge, die bleiben. Wo sich Menschen begegnen, werden sie fassbar. Auf in die Bar!, F.A.Z., Nr. 230, 01.10.2016.
  • Man sieht immer da, was man sucht. Einsam, zweisam, dreisam: Lily King verstrickt in „Euphoria“ die Leibesgeschichte der Ethnologin Margaret Mead mit einem wissenschaftsgeschichtlichen Roman in schwüler Atmosphäre. F.A.Z., Nr. 170, 25.07.2015.
  • Sie liebte mich, aber hatte anderes zu tun. Der Mutter-Tochter-Roman der Italienerin Donatella Pietrantonio. F.A.Z., Nr. 144, 25.06.2013.
  • Hebammen des Sozialismus. Die Britin Marina Lewycka ist eine komische und politische Autorin F.A.Z., Nr. 66, 19.03.2013.
  • Was soll man nur aus sich machen? In Dänemark gilt Helle Helle als Vertreterin einer Generation, die einen Überdruss am Leben im Wohlfahrtsstaat empfindet. F.A.Z. Nr. 194, 21.08.2012.
  • In diesen Perlenmomenten kam eine Helligkeit über sein Antlitz. Wie weit reicht der Anspruch der demokratischen Werte. Mariam Kühsel-Hussaini beschwert ihren Roman „Attentat auf Adam“ mit dem Bild eines gottlosen Westens. F.A.Z., Nr. 282, 03.12.2012.
  • Unterm Rad der achtzehn Schaufeln. Ambivalenzen der Moderne. Ingrid Bachér erzählt die Geschichte des niederrheinischen Heimatverlustes durch den Braunkohletagebau. F.A.Z., Nr. 284, 16.12.2011.
  • Und hinter den Kanälen und Wäldchen ein künstlicher Vulkan. Wie sich unter fürstlichem Regime das Schöne mit dem Nützlichen verband: Hansjörg Küster und Ansgar Hoppe schreiben über die Landschaftsgeschichte des Gartenreichs Dessau-Wörlitz. F.A.Z., Nr. 171. 27.07.2010.
  • Schicksal, Wasser, Wogen. Der Schweizer Tim Krohn badet im Realismus. F.A.Z., 10.06.2010.
  • Der Himmel über Sarajevo. Miljenko Jergovic schrieb seinen ersten Erzählband während der Belagerung Sarajevos. Jetzt ist das frühe Meisterwerk noch einmal neu übersetzt worden. F.A.Z., Nr. 122. 28.05.2009.
  • Ulbricht, schieß den Hirsch. Marica Bodrovic „Der Windsammler“. F.A.Z., Nr. 31, 06.02.2008.
  • Der Main ist eine schwarze, gurgelnde Masse. Silke Scheuermann. F.A.Z. Nr. 53, 03. 03. 2007.
  • Als Fortuna kräftig am Rad drehte. Im Genre-Schmelztiegel: Martin Klugers vergnüglicher Wissenschaftsroman. F.A.Z. Nr. 63, 15.03. 2006.
  • Im Schweinsmaul wartet eine neue Welt. Kuba kesselt: Matthias Politycki gönnt sich und Nietzsche eine Sause. Mit dem »Herrn der Hörner«. F.A.Z. Nr. 243, 19.10.2005.
  • Vor oder nach der Radkappe? Verschlossene Gegenwart: Kamila Shamsie kartographiert Karachi. F.A.Z., 14.09.2004.
  • Vom Efeu können wir viel lernen. Panzerfaust auf Igel: Die barocken Embleme in Ludwigsburg. F.A.Z. Nr. 60, 12.03.2003.
  • Im Holzmodell die Untiefen umschifft. Admiral Nelson in Seenot: Barry Unsworth demontiert einen englischen Mythos am psychologischen Reißbrett. F.A.Z., Nr. 75, 30.03.2002.
  • Große Spendierhosen mit rosaroten Streifen. Morgenröthe eines freigebigen Zeitalters: In Oberwiederstedt wurde eine Novalis-Stiftung gegründet. F.A.Z., Nr. 82, 06.04.2001.
  • Absturz mit Nebelstreif. Langes Leben, kurze Abende: James Salter erinnert sich. F.A.Z., Nr. 213, 5.10.2000.
  • Ganz Gallien? Erik Orsennas Sprachinsel, F.A.Z., Nr. 66, 18.03.2000.
  • Zahnstochern in der Gnosis. Dem Bösen auf der Spur: Håkan Nessers »Das vierte Opfer«. F.A.Z., Nr. 215, 16.09.1999.
  • Rostiger Nagel, stählerne Moral. Kreuzweg zur Freiheit: Edna O’Briens Roman Am Fluss“, F.A.Z., Nr. 299, 23.12.1999.
  • Ich bin froh, daß du fragst. Alice Miller im Wunderland der Fiktion. F.A.Z., Nr. 241, 17.10.1998.

Hörfunkfeature für „Deutschlandfunk Kultur“

  • Enzensberger, Gernhardt, Rühmkorf: „Altern als Problem für Künstler“. WerkStatt: 55’0 min, 02.11.2000
  • „Blütenstaub Untertage“. Zum 200. Todestad von Novalis. WortSpiel: 55’0 min, 20.03.01
  • „Einigkeit, Protest und Freiheit“. Deutsche Schriftsteller und ihr Staat. WerkStatt: 55’0 min, 25.04.02
  • Freund der Musen – Feind der Maulwürfe. Christoph Martin Wieland und sein Landgut Ossmannstedt, WortSpiel: 55’0 min., 21.01.03

Hörfunkrezensionen (Auswahl)

  • RB 2, 25.06.2000, Christoph Hein: Willenbrock
  • RB 2, 01.10.2000, Michael Kumpfmüller: Hampels Fluchten
  • HR, 09.11.2000, Zbigniew Herbert: Gewitter Epilog
  • SR 1, 27.01.2000, Lars Gustafsson: Windy erzählt
  • SR 1, 09.08.2000, Jakob Stefan: Lyrische Vistite
  • SR 1, 20.11.2000, Klaus Böldl: Südlich von Abisko
  • SR 1, 17.10.2000, Alexander Osang: Die Nachrichten
  • SR 1, 17.06.2000, Antonia S. Byatt: Stilleben
  • NDR 3, 06.06.2001, Alain de Botton: Trost der Philosophie
  • SR 1, 24.01. 2001, Sarah Kirsch: Schwanenliebe
  • SR 1, 02.11. 2001, Uwe Kolbe: Gedichte
  • SR 1, 25.03, 2002, H.M. Enzensberger: Die Elexiere der Wissenschaft
  • SR 1, 29.07.2002, Carl Zuckmayer: Geheimreport