Kollegiat:innen 3. Kohorte

Dr. Felix Schallenberg (Post-Doc von 06/2022 bis 05/2023)

Dr. Felix Schallenberg (Post-Doc von 06/2022 bis 05/2023)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
DFG-Graduiertenkolleg „Modell Romantik“
Bachstraße 18k | R. 110
07743 Jena

+49 3641 44198
felix.schallenberg@uni-jena.de

Curriculum Vitae

2011 - 2015 B.A. Studium der Germanistik und Amerikanistik an der Georg-August-Universität Göttingen (2011) und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (2011-2015)
2015 - 2018 M.A. Studium „Kulturpoetik der Literatur und Medien“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
seit Oktober 2018 Doktorand am Graduiertenkolleg „Modell Romantik“

Post-Doc Projekt

Wilhelm Jensen. Ausgewählte Werke

Das literarische Werk Wilhelm Hermann Jensens (1837–1911) gehört zu jener grauen Textmasse der deutschen Literaturgeschichte, die weitgehend vergessen worden ist. Obwohl Jensen in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts zu den meistgelesenen Autor:innen zählte und als talentierter Dichter besprochen wurde, bewegt sich sein Name heute fernab des Kanons.
Die Schwierigkeit einer Wiederentdeckung des Autors ist hierbei nicht allein literaturkritischen Invektiven geschuldet, sondern auch der schlechten Verfügbarkeit seiner Texte. Eine Gesamtausgabe des umfangreichen Oeuvres ist nie erschienen und selbst ausgewählte Textzusammenstellungen fehlen bis heute. Geplant ist deshalb eine Leseausgabe ausgewählter Gedichte und Erzählungen, die Jensen der Forschung ebenso wieder zugänglich machen kann wie einer literarisch interessierten Öffentlichkeit.
Einen erheblichen Gewinn stellt das Editionsvorhaben für das Verständnis der Literatur des späteren 19. Jahrhunderts dar. Die Texte stehen im Kontext der realistischen Verklärungs-Poetologie und verhandeln zugleich die weltanschauliche Diversität einer spannungsreichen Phase der Literaturgeschichte, die für Themen wie etwa Darwinismus, Pessimismus, Lebensphilosophie offen ist. Besonders reizvoll ist der Fokus auf das Unbewusste, das Sigmund Freud bekanntermaßen an Jensens Erzählung Gradiva psychoanalytisch theoretisiert und damit eine Rezeptionslinie zum französischen Surrealismus ermöglicht.
Insgesamt wird eine Edition angestrebt, die sich als Baustein für die Grundlagenforschung zum betreffenden Autor versteht. Die Betonung des Facettenreichtums der ausgewählten Texte zielt dabei auf möglichst breite Anschlussmöglichkeiten für zukünftige Auseinandersetzungen mit dem Werk Wilhelm Jensens.

Publikationen

Monographie

  • Romantik im Realismus. Transformation eines literarischen Modells bei Theodor Storm und Wilhelm Jensen. Berlin 2024.

Aufsätze

  • Retrovironment. Stardew Valley und die Naturverklärung als nostalgische Form, in: PAIDIA – Zeitschrift für Computerspielforschung, 2018.
  • (zus. mit Kilian Hauptmann) „Kill the king, be the king“ – Männlichkeitskrisen in FARGO (USA 2014-), in: Jürgen Gabel u.a. (Hg.): Maskulin*identität_en. Berlin 2017, S. 93-102.
  • Gespürtes Jenseits. Romantische Anklänge bei Theodor Storm, in gestern|Romantik|heute, (02.02.2021)
  • Ein Bildungsbürger im Märchenwald. Romantik in Theodor Storms Im Schloss, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft (70, 2021), S. 16–30.
  • Meeresgewalt. Zur Funktion von Flutkatastrophen in Wilhelm Jensens Posthuma und Vor der Elbmündung. In: Clemens Günther / Laura Isengard (Hrsg.): Die überwältigende Katastrophe Wahrnehmungskonstellationen destruktiver Naturereignisse im europäischen Realismus [zugl.: Literatur für Leser:innen 44/3, 2021], S. 265–278.
  • (zus. mit Philipp Pabst) Trashy, cute, epic. Zur populären Ästhetik der „NSFW“-Anthologieserie LOVE, DEATH & ROBOTS, in: Kilian Hauptmann/Dies. (Hg.): Anthologieserie. Systematik und Geschichte eines narrativen Formats. Marburg 2022, S. 181–210.
  • (zus. mit Kilian Hauptmann u. Philipp Pabst) Einleitung. Anthologieserie – Begriff, Geschichte, Systematik, in: Dies. (Hg.): Anthologieserie. Systematik und Geschichte eines narrativen Formats. Marburg 2022, S. 7–32.

Kleinere Beiträge

  • Rezension zu: Gerrekens, Louis/Leyh, Valérie/Pastor, Eckart (Hg.): Konventionen und Tabubrüche. Theodor Storm als widerspenstiger Erfolgsautor des deutschen Realismus. Berlin 2019, in: Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur (46, 2020).

Vorträge

  • Im Wassertropfen. Die literarische Welt der Mikroskopie bei Julius Stinde. [Symposium Bewegung der ‚Naturdinge‘. Prozesse der Wissensproduktion zwischen Kunst und Naturwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg, 02.-04. November 2018]
  • gemeinsam mit Philipp Pabst: ‚Good Evening!‘ Frühe Anthologieserien im amerikanischen Fernsehen [Tagung Anthologieserie. Geschichte und Systematik eines narrativen Formats, WWU Münster, 28.-01. März 2019]
  • Romantik und Realismus als Dichotomie? Literarhistorische Korrekturen bei Theodor Storm. [Internationale Tagung „GegenRomantik“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 06-08. Juli 2022]