Kollegiat:innen 3. Kohorte

Giresse Macaire Teikeu, M.A.

Giresse Macaire Teikeu, M.A.
Friedrich-Schiller-Universität Jena
DFG-Graduiertenkolleg „Modell Romantik“
Bachstraße 18k | R. 107
07743 Jena
+49 3641 944-195
giresse.macaire.teikeu@uni-jena.de

Curriculum Vitae

2009-2012 Bachelor of Arts in den Fächern Germanistik und Anglistik an der Universität de Yaoundé 1

2013-2015 DIPES II, zweistufige Ausbildung im Fach DaF nach dem Bachelor an der pädagogischen Hochschule (Ecole Normale Supérieure) von Yaoundé

2013-2018 Master of Arts im Fach Germanistik an der Universität de Yaoundé 1. Schwerpunkte: Gedächtnis, Repräsentationen, Identitäten, Vergangenheitsbewältigung

2013-2018 Tutor und studentischer Berater an der Germanistikabteilung der Universität de Yaoundé 1

2016-2019 Deutschlehrer in kamerunischen Gymnasien

2019-2020 Austauschstudent am Global and European Studies Institute an der Universität Leipzig. Studium der transnationalen Kulturgeschichte und der Global und Memory Studies

2019-2020 Stipendiat des Förderprogramms Erasmus+ International

2020-2021 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur und Gedächtnisforschung bei Prof. Dr. Philomène Atyame (Abteilungsleiterin) an der Universität de Yaoundé 1

2021 Studentische Hilfskraft am Messestand „Study and Research in Germany / DAAD Kamerun“

Seit Oktober 2021 Kollegiat am DFG-Graduiertenkolleg „Modell Romantik“

Seit Wintersemester 2022/2023: Mentor im Mentoringprogramm des Internationalen Büros an der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena

Dissertationsprojekt

Deutsche Romantik in Afrika. Nationale Entfaltung und kulturelle Verankerung im kolonisierten Kamerun

Die sogenannte „Zivilisierungsmission“ des deutschen Bildungsbürgertums und seine geförderte Romantisierung der Welt (Novalis) hatte auch ihren Weg im afrikanischen Kontext durch die Kolonisation gefunden. Damit wurde die Romantik mit der Entdeckung neuer Völker, neuer Naturphänomene, neuer Kulturen und Traditionen in Afrika transportiert. Der deutsche Missionar Hermann Skolaster, der in Kamerun jahrelang als Pfarrer/Priest und Lehramt gearbeitet hatte, projektierte bereits in seinen literarischen Schaffen das romantische Denken im soziokulturellen und politischen Kontext Kameruns.
In dem vorliegenden Promotionsprojekt setze ich mich mit der Reichweite und die Rezeption der deutschen Romantik im literarischen und bewusstseinsentwickelnden Kontext Afrikas auseinander. Konkret geht es überhaupt um die Untersuchung romantischer Darstellungsweisen in der Kolonialliteratur über Kamerun in zwei Perspektiven: die projektierende Darstellung des Romantischen auf Kamerun bei dem deutschen Missionar und Autor Hermann Skolaster und die idealisierend verklärende Darstellung bei den kamerunischen Autoren David Mbanga Eyombwan und Paul Tchakouté. In Anlehnung an das deutsche Bildungsbürgertum und deren romantische Weltwahrnehmung und Ideen und eben an die postkoloniale Theorien sollen in dem ersten Teil der Arbeit die Transportierung und die Rezeption des romantischen Denkens in Afrika erläutert, wobei Beispiele aus den Texten einiger deutscher Romantiker herausgezogen werden. Angesichts spezifischer Motive, die in den zu analysierenden Materialen vorkommen, wird eben vor allem an den Begriff der „schwarzen Romantik“ angegangen. Darauf aufbauend werden in dem zweiten Teil des Vorhabens verschiedene gattungsspezifische Darstellungs- und Erscheinungsformen des Romantischen in den ausgewählten literarischen Texten von Hermann Skolaster, David Mbanga Eyombwan und Paul Tchakouté untersucht. So kann hervorgehoben werden, dass Motive der Romantik in der Kolonialliteratur über Afrika bzw. Kamerun verarbeitet werden. Es wird daher analysiert, wie dieses romantische Denken zur Entwicklung der afrikanischen Kultur und Identität, und diesbezüglich zur nationalen Entfaltung Kameruns beigetragen hat. Interessant ist ebenfalls zu untersuchen, wie die dargestellten romantischen Kategorien modellbildend für die Festigung der Negritude und des afrikanischen Nativismus in der Literatur gewirkt haben. Anschließend wird untersucht, inwiefern romantische Elemente im kulturellen Gedächtnis Afrikas im Allgemeinen verwurzelt ist, und welche Bedeutung diese Literatur im zeitgenössischen kamerunischen Kontext haben kann. Da die Texte der kamerunischen Autoren im Erinnerungskontext verfasst worden sind, wird damit auch ihr Beitrag zum Geschichtsbewusstsein über die deutsche Kolonialzeit und Romantik analysiert.

Publikationen

Monografien

  • (2017). Literatur und Prognose: Zur Darstellung gesellschaftlicher Wirklichkeiten im Roman Die Verwirrungen des Zöglings Törleβ von Robert Musil. München: Grin Verlag GmbH.
  • Erinnerung und Selbstauffassung: Untersuchung der Identität österreichischer Juden in Thomas Bernhards Heldenplatz. München: Grin Verlag GmbH.
  • Zur Inszenierung des Traumas. Eine Untersuchung zu Jurek Beckers Bronsteins Kinder und Thomas Bernhards Heldenplatz. München: Grin Verlag GmbH

Vorträge

  • Analysis of Family Trauma in Jurek Becker’s Novel Bronsteins Kinder; Institut für Anglistik, Philosophische Fakultät, Universität Leipzig, (16.01.2020)
  • Transgenerationelles Gedächtnis und familiäres Trauma. Eine Untersuchung zu Jurek Beckers Bronsteins Kinder, 69th National Postgraduate Colloquium in German Studies, Institute of Modern Languages Research | School of advanced study University of London (26.11.2021)
  • Romantische Ländlichkeit in der deutschen Kolonialliteratur. Heinrich Nordens Im Banne eines Seelenräubers; Workshop Rurale Romantik, 02./03. Februar 2023, org. Prof. Dr. Claudia Stockinger, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Missionsliteratur im Spannungsverhältnis zwischen kolonialer und religiöser Wertschätzung. Hermann Skolasters Im Banne der Ngil; Fachtagung: Grenzüberschreitungen – Plots, Akteure, Kontexte. Missionserzählungen in Literatur und Film, Stiftung des öffentlichen Rechts an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 30.März bis 1. April 2023, org. Prof. Dr. Claudia Jahnel.
  • Dokumentartheater als Gattung der literarischen Geschichtsschreibung. Eine gedächtnistheoretische Annäherung an Kum´a Ndumbes III. Ach Kamerun! Unsere alte deutsche Kolonie; vorgetragen im Rahmen des Seminars „Neuere Deutsche Literatur“ von Dr. Sandra Folie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, am 07.06.2023.